Think BIG: 10 Jahre Heinze Architektour… // bim-visual hält den Auftaktvortrag
bim-visual hält den Auftaktvortrag anlässlich des 10-Jährigen Jubiläums der ArchitekTOUR Veranstaltungsreihe von Heinze in Stuttgart und München. Seien Sie dabei oder verfolgen im Nachgang bei Heinze in Kürze die Rückschauen zu den Veranstaltungen!
Am besten die Heinze App im AppStore herunterladen, dort sind auch mehr Infos zu Vorträgen und weiteren Themen sowie Verweise auf weitere Events zu finden.
Heinze Summit BIM – Belgrad… // bim-visual ist mit dabei
Der Heinze-Verlag veranstaltete den zweiten Summit BIM in Belgrad. Dazu wurden Vertreter aus Architekturbüros, Ingenieurbüros und Consultants eingeladen um einen Fachdialog zu halten u.a mit dem Ziel Diskurs zu führen, Erfahrungswerte auszutauschen sowie neue Wege zum Thema BIM aufzuzeigen.
Wir waren mit dabei und erfahren Sie in Kürze auf Heinze.de mehr über die Ergebnisse dieses spannenden Workshops!
bim-visual & Inzept3D… // bim-visual und Dominik Kraatz über (pre)BIM-Tools
Die Arbeitsmethode BIM lässt sich genauso wenig aufhalten wie die Arbeitsweise CAD vor mehr als 30 Jahren. Zusammen mit der zunehmenden Digitalisierung kommen Veränderungen, Risiken und auch Chancen auf uns zu welche wir uns aber zu nutze machen können, wenn wir uns nur ein Bild machen, was sich am Markt alles tut und wofür man es sinnvoll einsetzen kann. Wer hier wartet bis evtl. Regelwerke alleine alles vorgeben, übersieht vielleicht so manches in der Zwischenzeit.
In jüngerer Zeit tauchte ein weiterer Begriff auf, welcher schon lange in der Wirtschaftswelt überfällig war , „PropTech“. Hierzu zählen, vereinfacht gesagt, Software- und Dienstleistungsunternehmen die helfen sollen/wollen den digitalen Wandel vollziehen und wirtschaftlich nutzen zu können.
Zu einem dieser aufstrebenden Unternehmen gehört die W Kubik Gmbh, vertreten durch einen Ihrer Gründer, Dominik Kraatz. Dieser hat schon vor einigen Jahren aus dem Studium heraus die möglichen Potenziale für Leistungen im Bereich PropTech entdeckt und früh mit der Entwicklung seiner plattformunabhängigen, browserbasierten Software für die Visualisierung und Kommunikation, Inzept3D begonnen.
Mittlerweile gibt es hierzu eine ausgereifte Version, welche im Vorfeld zu BIM, sprich preBIM, ansetzt und erste Mittel und Möglichkeiten des Informationsaustausches für alle Beteiligten am Planungsprozess bietet. Weitere Funktionen wie z.B. zur Kollaboration mit anderen (MarkUp-Tools etc.) kommen als nächstes. Wir haben zusammen mit Dominik Kraatz die Software einem Echtzeittest unterzogen und hierzu ein informatives Video erstellt.
Nachtrag 07.08.2019: Ein weiteres, neues Video zu Dominik und Inzept3d ist hier zu finden Inzept3D
BIM WORLD MUNICH 2018… // bim-visual und archipinion – ein Messerundgang
Zusammen mit dem bekannten Architekturportal „archipinion“ haben wir im November
2018 auf der führenden Messe für BIM-Themen, der BIM WORLD MUNICH, einen Messerundgang unternommen. Dabei wurden von uns im Vorfeld die mehr als 160 Aussteller auf ihre Angebote und Schwerpunkte tiefgreifend analysiert und kategorisiert. Zu den daraus gewonnenen, wertvollen Inhalten an Hand von Vergleichen, konnten wir etwa 17 Themengebiete eroieren, aus denen wir letztlich ca. 8 Focusthemen mit Interviews im Videoformat generiert haben, welche gerade für kleine bis mittelere Architektur- und Fachplanungsbüro interessant sind. Näheres dazu unter folgendem Link archipinion
INNOVATIONSPARK ZUSMARSHAUSEN – E-TANKSTELLE… // bim-visual unterstützt den BIM-Prozess
Das Architekturbüro Wunderle & Partner plant derzeit in Zusmarshausen einen Innovationspark mit der bis dato größten E-Tankstelle der Welt für Elektroautos.
bim-visual unterstützt im Rahmen der Entwurfsplanung für den Innovationspark Zusmarshausen/ E-Tankstelle das Planungsteam mit verschiedenen BIM-Dienstleistungen. Somit trifft innovativste Elektromobilität auf eine ebenso innovative Planungsmethodik, welche helfen soll unsere gebaute Umwelt fortschrittlich und nachhaltig planen zu können.
Hierbei wurde das Campusgebäude nach Bauteilen bzw. Gewerken klassifiziert und sowohl graphisch als auch nummerisch für das planende Architekturbüro Wunderle & Partner und seine weiteren Planungsbeteiligten in einem ersten Schritt der Entwurfsplanung erstellt. Das LOD wurde dabei so ausgelegt dass die Planung zur weiteren Bearbeitung für die anschließenden Leistungsphasen vorbereitet ist.
Für erste überschlägige Quantifizierungen wurden auch die klassischen Kennwerte wie z.B. umbauter Raum, aber auch die einzelne Auswertbarkeit von verschiedenen Elementen graphisch und in Listen für Kostenschätzungen generiert. Für erste statische und haustechnische Angaben der Fachplaner wurde, zusammen mit den Klassifizierungen, das IFC-Datenformat gewählt. Hierbei können verschiedene IFC-Filter für einen OpenBIM-Workflow für die jeweilige Authoring-Software der Fachplaner für einen sauberen Daten-Im- und Export erstellt werden.
Zum besseren Verständnis im Entwurfsprozess wurde aus den gewonnen OpenBIM-fähigen CAD-Daten zusätzlich ein virtuell begehbares 3D-Modell mit allen relevanten bzw. gefilterten Plänen erstellt. Dabei wurden die 2D- und 3D-Daten in einem BIMx-Modell vereint, welches alle authorisierten Beteiligten über eine App auf Mobilgeräten oder über einen Internetbrowser auch stationär abrufen können.
Das Datenmodell kann hier, je nach Bedarf und Planungsfortschritt, aktualisiert und ergänzt werden, sodass alle Beteiligten mit aktuellen Informationen versorgt sind. Ziel ist, die Planungs- und Entscheidungsprozesse für alle Beteiligten transparenter zu machen und die Gesamtplanung somit zu beschleunigen.
ARCHITECTS` DARLING 2018… // bim-visual ist Teil der Jury
Wir freuen uns sehr für den Heinze Verlag beim „Architects‘ Darling 2018“ – Award die Beiträge in der Kategorie „Bestes BIM-Daten-Angebot“ mitjurieren zu dürfen. Wir sind schon gespannt!
KCC 2018… // Graphisoft KeyClientConference in Budapest
Wie schon vor zwei Jahren wurden wir von Graphisoft (Teil der Nemetschek-Company) zur KCC 2018, der KeyClientConference, nach Budapest eingeladen. Als Beta-Tester für das diesjährige Release von ArchiCAD 22 war es auch spannend wieder einmal die Entwickler persönlich zu treffen und aktuelle wie zukünftige Themen zu BIM zu diskutieren.
Nicht weniger spannend war auch das Netzwerken mit global agierenden Architekturfirmen aus aller Welt. Hierbei ging die Erfahrung hervor, dass weltweit das Thema BIM in den letzten Jahren schon viel Fahrt aufgenommen hat. Neben der Architektur gewinnen gute workflows sowie die Daten im BIM-Prozess mehr und mehr an Bedeutung und werden so für alle Beteiligten immer wertvoller. Im Hinblick auf Deutschland sehen wir insbesondere für die Großzahl an kleinen und mittleren Büros noch großen Nachholbedarf, wobei bim-visual gern unterstützen möchte.
Der digitale Wandel bietet uns die Möglichkeit die Arbeitsweisen neu zu überdenken. Analoge Prozesse können durch den gezielten Einsatz von digitalen Planungsmethoden (z.B. BIM) vereinfacht und wirtschaftlicher abgebildet werden. Mit bim-visual haben sie einen starken Partner mit Expertise im Bereich BIM Management an Ihrer Seite. Im Gespräch konnten wir uns und unsere vernetzte Arbeitsweise kurz vorstellen. In der Herangehensweise hat sich LOTAA als neue Generation von jungen Architekten konsequent von Altlasten befreit. Digitales Planen und vorbereitendes Qualitätsmanagement gehören von Anfang in die Beratungsleistung eingegliedert. Für den Bauherrn wird durch BIM der Planungsablauf transparenter und einfacher wirtschaftlich zu steuern. Die digitale Planung verändert die Arbeitsweisen aller Projektbeteiligten. Die Zusammenarbeit wird effizient durch ein dichtes Netzwerk an Experten optimiert.
bim-visual & Titus Bernhard Architekten – bim-workflow at its best
BIM – nur wirtschaftlich für große Bürostrukturen?
Im Juli 2017 wurden bim-visual und Titus Bernhard Architekten im Rahmen der Vorstellung von ArchiCAD 21 von Graphisoft eingeladen um über Erfahrungen und Umgang mit der BIM-Methode zu berichten.