…

…
GESAMTKOORDINATION
Die Gesamt-Koordination ist das Bindeglied zwischen BIM-Management und den durch die BIM-FachKoordinatoren vertretenen Planern. In dieser Rolle ist unser Auftraggeber i.d.R. der Bauherr, manchmal jedoch auch der Architekt, wenn die BIM-gesamtkoordinatorische Leistung bauherrenseits von diesem verlangt wird.
PROJEKT SET-UP
Wir unterstützen das BIM-Management in den vorbereitenden Maßnahmen wie dem Spezifizieren von BAP und AIA, dem Aufstellen von BIM-Ablauf- und Zeitplänen und dem Vorbereiten von (Kick-Off-) Jour Fixes.
Auch bestehen wir im Voraus immer auf einen Testlauf bzgl. des Datenaustauschs, um die Projekteinstellungen der Fachmodelle zu verifizieren und frühzeitig Unstimmigkeiten zu beheben.
PROJEKTVERLAUF
Während der Planungsphase fügen wir regelmäßig in den BIM-Jour-Fixe vorausgehenden sogenannten Prüfläufen die Fachmodelle zum Koordinationsmodell zusammen. Dieses wird auf Kollisionen und alle weiteren im BAP festgelegten Anforderungen geprüft.
Im Ergebnis werden alle problematischen Issues im BCF-Format festgehalten und über eine Kollaborationsplattform an die betreffenden Beteiligten verteilt und über das Statusmanagement die Bearbeitung nachverfolgt. Die Ergebnisse eines solchen Prüflaufs stellen wir zur Besprechung im Jour-Fixe vor.
AS-BUILT MODELL
Während der Bauphase werden auf der Baustelle auftretende Abweichungen in die Planung übernommen, welche wir im Koordinationsmodell prüfen. Auch führen wir die Bestandsdaten aller Fachplanungen final zusammen und prüfen diese vor Übergabe an die Bauherrschaft.
DATEN VERWERTUNG (CAFM, VERMARKTUNG,…)
Im besten Fall steht bereits zu Projektbeginn fest wie und in welchem Umfang das Bauwerksmodell auftraggeberseits weiterverwendet werden soll. Dann bereiten wir zusammen mit dem BIM-Management bereits im Entwurfsstadium die Anbindung der Daten an weiterführende Software, beispielsweise für CAFM (Computer Aided Facility Management), vor.