…

…
ÜBERGEORDNETE ZIELE
Als BIM-Management unterstützen wir Sie als Auftraggeber von Anfang an im Aufstellen Ihrer BIM-Strategie. Unmittelbar aufbauend auf die Zielfindungsphase fassen wir Ihre übergeord-neten Ziele in den allgemeinen Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und, bei Bedarf, auch in einem Muster-BIM-Ablaufplan (pre-BAP) zusammen.
Diese beiden Dokumente bilden das Gerüst, an Hand dessen kommende BIM-Projekte auf den Verwendungszweck Ihres Unternehmens zugeschnitten strukturiert werden können, denn BIM ist nicht gleich BIM.
PROJEKT SET-UP
Zu Beginn eines BIM-Projektes werden der bestehende pre-BAP und die übergeordneten AIA projektbezogen spezifiziert und dienen als Leitfaden und Auftragsgrundlage für alle Beteiligten.
Auf den konkreten AIA basierend evaluieren wir speziell die BIM-Kompetenz der Planer für die geforderten Aufgaben und regen frühzeitig eventuell notwendige personelle oder technische Maßnahmen für einen auf allen Seiten reibungsloseren Projektverlauf an.
Für diesen ist es ebenfalls wichtig, alle Beteiligten mit ins Boot zu nehmen und geschlossen zu starten, weshalb wir Kick-Off Jour-Fixe zum BAP und entsprechenden Modellierungs- und Informationsanforderungen durchführen.
Auch bei der Einrichtung einer Kollaborationsplattform (CDE, Common Data Environment), als für alle verbindliche, zentrale Datenquelle, unterstützen wir Sie, schaffen dort Ablage-strukturen und binden alle Beteiligten ein.
PROJEKTVERLAUF
Während des Projektverlaufs ist es unsere Aufgabe den BIM-Prozess zu überwachen und sicherzustellen, dass Ihre Ziele erreicht werden. So prüfen wir stichprobenartig die Einhaltung der in BAP und AIA vereinbarten Vorgehensweise, die Qualität der Daten und den Projekt-fortschritt und halten Sie als Auftraggeber auf dem Laufenden.
Zum Abschluss eines Meilensteines bereiten wir die Unterlagen zusammen mit der Gesamt-Koordination so vor, dass Sie als Auftraggeber die notwendige Abnahme der Modelle und Daten vornehmen können. Bei Bedarf, zum Beispiel zu Beginn einer neuen Leistungsphase mit detaillierteren Anforderungen, kümmern wir uns auch um die Fortschreibung des BIM-Ablaufplans.
AS-BUILT MODELL
Am Ende der Ausführungsphase sollte der gebaute Zustand sich einem „wie-gebaut“-Modell wiederfinden. Dies ist eine separate Leistung, z.B. an den Objektplaner. Wir können in dieser Hinsicht die Qualität dieses Modells prüfen und so die Übergabe dessen zusammen mit den Daten der CDE an Sie als Bauherr sicherstellen.
DATEN VERWERTUNG (CAFM, VERMARKTUNG,…)
Auf Wunsch begleiten wir Sie auch weiter und betreuen die Verwertung der Daten z.B. für Facilitymanagement, Belegungen, Vermarktung oder Produktionsplanung, um nur ein paar Möglichkeiten zu nennen. Hier liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit in der Unterstützung bei der Zusammenstellung Ihrer Software-Landschaft und entsprechender Schnittstellen-optimierung.
Es lohnt sich, bereits im Voraus, beim Erstellen der AIA, solch langfristige Ziele möglichst klar zu definieren, um das Gebäudemodell im Planungsprozess mit den dafür notwendigen Daten anreichern zu können und so nachträglichen Mehraufwand zu vermeiden.